In jeder Entwicklungsphase im Kindes- und Jugendalter und als junger Erwachsener kann es zu Schwierigkeiten und Krisen kommen. Neue Lebensereignisse wie Eintritt in Kindergarten oder Schule, Trennung der Eltern, Geburt eines Geschwisterkindes oder Belastungen wie Schwierigkeiten in der Schule, Mobbing oder Arbeitslosigkeit der Eltern, sowie Beziehungsprobleme und Identitätsfindung können zum Auftreten von Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Problemen führen. Diese können im Rahmen einer Psychotherapie behandelt werden.
Kinder, Jugendliche und Eltern kommen mit ganz unterschiedlichen Anliegen, Problemen und Konflikten.
Einige davon sind:
usw.
In der Psychotherapie geht es im Grunde wie im ganzen Leben um "Beziehungsarbeit".
Vor Beginn einer Behandlung steht eine diagnostische Phase. In mehreren Terminen mit dem Kind, dem Jugendlichen, den Eltern oder den jungen Erwachsenen versucht die Therapeutin im Gespräch, bei Kindern auch im Spiel, eine Einschätzung von der Art und der Schwere der Erkrankung/Belastung zu bekommen. Am Ende dieser diagnostischen Gespräche (probatorischen Sitzungen) stellt die Therapeutin eine Diagnose und macht einen Behandlungsvorschlag (Indikation). Für die Durchführung einer tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie sind die Motivation des Patienten und die Ressourcen der Familie, die Therapie zu unterstützen, entscheidend für die Durchführung.
In der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie mit Kinder und Jugendlichen wird davon ausgegangen, dass es eine unbewusste Seite der Seele gibt, die das Denken, Fühlen und Handeln maßgeblich mitbestimmt. Sie trägt v.a. vor dem Hintergrund früherer Erfahrungen zu aktuellen Symptomen und Problemen bei.
Die sichtbaren Symptome sind Ausdruck von seelischer Not und zugleich missglückte Versuche der Selbstheilung. In seelischen und psychosomatischen Störungen erkennen wir Bewältigungsstrategien, die sich aber nach innen wie nach außen destruktiv auswirken.
Symptome können überflüssig werden, wenn sie in ihrer Funktion als Protest und als Hilferuf verstanden werden.
Der Erfolg einer Psychotherapie gründet auf die Entwicklung einer vertrauensvollen psychotherapeutischen Beziehung. Im Verlauf der Behandlung entsteht ein Raum, in dem verborgene und belastende Gefühle, Gedanken, Bedürfnisse und Fantasien zugelassen werden.
Über Sprache, freies Spiel, Zeichnungen und Verhalten fühlt sich die Therapeutin in die innere und äußere Welt des Kindes ein. Im mitspielenden Handeln vermittelt die Kindertherapeutin dem kleinen Patient sein Verständnis der zum Ausdruck kommenden Ängste und Konflikte sowie der hierfür gefundenen oft inadäquaten Bewältigungsversuche. Die deutenden Beiträge bewegen sich hierbei auf einer dem jeweiligen Alter des Kindes angemessenen Ebene des symbolisch-anschaulichen Denkens.
Aktuelle Konflikte und deren Lösung im hier und jetzt stehen im Mittelpunkt der Therapie. Durch die Anwendung der tiefenpsychologisch therapeutischen aktiven Behandlungstechniken kann die Therapeutin bei der Verarbeitung der unterschwelligen Probleme helfen und Lösungswege eröffnen.
Dadurch kommen Entwicklungsprozesse wieder in Gang und das Persönlichkeitswachstum wird angeregt.
Eltern sind in der Regel die bedeutendsten Bezugspersonen eines Kindes und für dieses existentiell wichtig. Insofern sind sie wichtige Bündnispartner in der Durchführung und für das Gelingen einer Kindertherapie. Sie können durch die Erkrankung des Kindes stark belastet sein, sich schuldig fühlen oder durch ungelöste Konflikte aus der eigenen Lebensgeschichte in die Probleme des Kindes verstrickt sein. Regelmäßige Gespräche mit den Eltern sind unabdingbar für eine Kindertherapie. Die Häufigkeit variiert je nach Alter des Kindes.
Bei älteren Jugendlichen finden Elterngespräche nur noch in Absprache mit den Patienten statt.
Ab dem 15 Lebensjahr kann die/der Jugendliche ohne Zustimmung der Eltern eine Psychotherapie wahrnehmen und beantragen.
Volljährige und junge Erwachsene können bis zum 21. Lebensjahr Psychotherapie bei mir wahrnehmen und auch über das 21. Lebensjahr hinaus, sofern die Therapie davor begonnen hat.