Psychotherapie Koller
/

Psychotherapie für Kinder und Jugendliche in München 

Videosprechstunde

Wir erstellen gerade Inhalte für diese Seite. Um unseren eigenen hohen Qualitätsansprüchen gerecht zu werden benötigen wir hierfür noch etwas Zeit.

Liebe Patientin, lieber Patient,

wir bieten Ihnen Online- Videosprechstunden an. Dabei läuft das  Gespräch zwischen Ihnen und mir ähnlich ab wie in der Praxis; Sie befinden sich nur an getrennten Orten. Der Austausch erfolgt am Bildschirm, ohne dass Sie hierzu in die Praxis kommen müssen.


das passiert vor der Videosprechstunde

Vor der ersten Online-Videosprechstunde informieren wir Sie über Fragen des Datenschutzes. So ist es strafrechtlich verboten, das Gespräch aufzuzeichnen oder zu filmen. Sie erhalten zudem Informationen darüber, welche Technik notwendig ist und worauf Sie bei der Videosprechstunde achten sollten, zum Beispiel auf gute Beleuchtung und eine ruhige Umgebung. Möglicherweise werden wir sie dann bitten, eine Einwilligungserklärung zur Nutzung der Daten über den Videodienst zu unterschreiben. Ist das nicht der Fall, wird der Videodienst Sie beim Einwählen um Ihre Einwilligung bitten.


so kann die Videosprechstunde ablaufen

Sie erhalten von uns einen Termin für die Videosprechstunde, die Internetadresse des Videodientsanbieters und den Einwahlcode für die Sprechstunde.
Am Tag der Videosprechstunde wählen Sie sich etwas 10 Minuten vor dem Termin auf der Internetseite mit ihrem Einwahlcode ein. Dies sollte möglich sein, ohne dass sie sich einen eigenen Account anlegen müssen.
Der Videodienstanbieter wird Sie beim Einwählen nach Ihrem Namen fragen. Bitte geben Sie diesen korrekt an. Nur so können wir Sie richtig zuordnen.
Nach einem kurzen automatischen Techniktest werden Sie ins Online-Wartezimmer geführt. Wir rufen Sie auf, wenn die Sprechstunde beginnen kann.
Ist die Sprechstunde beendet, melden Sie sich von der Internetseite wieder ab. 


was wird auf Patientenseite für eine Videosprechstunde benötigt

Für die Videosprechstunde benötigen Sie keine besondere Technik: Computer, Tablet oder Smartphone mit Bildschirm oder Display, Kamera, Mikrofon und Lautsprecher sowie eine Internetverbindung reichen aus. Die technische Verbindung läuft über einen Videodienstanbieter, den die Praxis beauftragt und der besondere Sicherheitsanforderungen erfüllen muss. Damit ist sichergestellt, dass das, was Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt besprechen, auch im „Sprechzimmer“ bleibt.


Häufig gestellte Fragen:

Funktioniert die Vodesprechstunde auch mit IOS (Apple) und Android (Samsung, Huawei, etc..) Mobiltelefonen?
Antwort: Ja, die Videosprechstunde funktioniert auf allesn gängigen Mobiltelefonen und Smartphones

Funktioniert die Videosprechstunden auch mit 3G, LTE (Mobilnetze) oder benötigt man dafür einen kabelgebunden Internetanschluss?
Antwort: Die Vidoesprechstunde funktioniert mit dem Bandbreiten der Mobilfunknetze ausgezeichnet

Muss ich mir Sorgen hinsichltich der Vertraulichkeit des Gesprächs aufgrund der Internettechnologie machen?
Antwort: Die Gespräche sind Ende-zu-Ende verschlüsselt und für den Einsatz der Videosprechstunden kommen nur zertifizierte Anbieter der Kassenärtzlichen Vereinigung in Frage. Die Vertraulichkeit ist somit gewährleistet (die Anbieter sind von der Kssenärtzlichen Vereinigung zertifiziert).